News

Aus dem Projekt / 17. Januar 2024
Gruppenbild: 3 Frauen und 4 Männer stehen lächelnd halbwegs vor und auf einer Treppe. Die Treppe befindet sich im Freien vor einem Gebäude.<br />
Gruppenbild: 3 Frauen und 4 Männer stehen lächelnd halbwegs vor und auf einer Treppe. Die Treppe befindet sich im Freien vor einem Gebäude.
Manfred Otto-Albrecht referiert stehend, mit Zetteln in der linken Hand, Stift in der rechten und gestikulierend. Vier Personen sind im Bild zu sehen.<br />
Manfred Otto-Albrecht referiert stehend, mit Zetteln in der linken Hand, Stift in der rechten und gestikulierend. Vier Personen sind im Bild zu sehen.
Karoline Rhein spricht im Sitzen und blickt eine Frau an. Beide gestikulieren. Im Hintergrund sitzt ein Mann mit Laptop auf dem Schoß.<br />
Karoline Rhein spricht im Sitzen und blickt eine Frau an. Beide gestikulieren. Im Hintergrund sitzt ein Mann mit Laptop auf dem Schoß.
Michael Thiele (gelbes Hemd) referiert im Sitzen. Ein Laptop steht auf dem Tisch mit einer Tasse. Christine Kleiber (blaue Bluse) sitzt neben ihm.<br />
Michael Thiele (gelbes Hemd) referiert im Sitzen. Ein Laptop steht auf dem Tisch mit einer Tasse. Christine Kleiber (blaue Bluse) sitzt neben ihm.

Team-Treffen in Paderborn

Das Team des Inklusions-Projektes von faw - Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH und Universität zu Köln hat sich zum zweiten Mal persönlich zu einem Arbeits-Meeting getroffen. 
In Paderborn berichtete das „Team Wissenschaft“ der Universität zu Köln u. a. über das Wissenschaftliche Rahmenmodell des Projektes, das „Team Praxis“ der faw über die Planung der vier „Fokusgruppen“, in denen sich Beschäftigte und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen, Stellensuchende mit Behinderung und betriebliche Akteure zum Thema Role Model austauschen.

Der Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln und der Fachbereich Berufliche Rehabilitation der faw möchten mit ihrem gemeinsamen Projekt Unternehmen dabei unterstützen, Führungskräfte mit Behinderung in ihrem Unternehmen als Role Models zu identifizieren und zu aktivieren. Dafür wird das Team neben dem wissenschaftlichen Rahmenmodell u. a. auch eine Toolbox für Unternehmen entwickeln.
Das Projekt soll dazu beitragen, Vorbilder sichtbar zu machen und ein inklusiveres Organisationsklima zu schaffen, um die Situation von Beschäftigten mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern und mehr Bewerber*innen mit Behinderungen zu gewinnen.

zurück