News

Aus dem Projekt / 22. Januar 2025
Prof. Dr. Mathilde Niehaus (Universität zu Köln) und Dipl.-Psych. Björn Hagen (Fachbereichsleiter Rehabilitation der faw) geben einen Überblick über das Projekt
Prof. Dr. Mathilde Niehaus (Universität zu Köln) und Dipl.-Psych. Björn Hagen (Fachbereichsleiter Rehabilitation der faw) geben einen Überblick über das Projekt
Jana Bauer steht in einem hellen Raum und referiert. Sie trägt dunkle Kleidung. Im Vordergrund steht ein gedeckter Tisch mit Getränken und Tassen.
Jana Bauer steht in einem hellen Raum und referiert. Sie trägt dunkle Kleidung. Im Vordergrund steht ein gedeckter Tisch mit Getränken und Tassen.
Manfred Otto-Albrecht referiert in einem Konferenzraum mit gedecktem Tisch und großen Bildschirm. Er blickt in den Raum. Jana Bauer ist zu sehen.
Manfred Otto-Albrecht referiert in einem Konferenzraum mit gedecktem Tisch und großen Bildschirm. Er blickt in den Raum. Jana Bauer ist zu sehen.
Sabine Schröder steht in einem hellen Raum und referiert. Sie trägt schwarze Kleidung. Im Vordergrund steht ein Tisch mit Getränken und Tassen.
Sabine Schröder steht in einem hellen Raum und referiert. Sie trägt schwarze Kleidung. Im Vordergrund steht ein Tisch mit Getränken und Tassen.
Gruppenbild der Teilnehmenden vom Beiratstreffen in Berlin. 10 Frauen und 6 Männer stehen draußen vor einem Gebäude mit einem großen Baum.
Gruppenbild der Teilnehmenden vom Beiratstreffen in Berlin. 10 Frauen und 6 Männer stehen draußen vor einem Gebäude mit einem großen Baum.

Zweite Beiratssitzung des Projekts "Vorbildlich in Führung gehen! Mit Role Models Inklusion in Arbeit stärken"

Die zweite Beiratssitzung des Projekts "Vorbildlich in Führung gehen! Mit Role Models Inklusion in Arbeit stärken" hat Ende des Jahres in Berlin stattgefunden. Bei Olivia Trager und dem Team der BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände bedanken wir uns sehr herzlich für die perfekte Ausrichtung dieses Meetings!

Der Projekt-Beirat trifft sich jährlich mit dem „Role Model-Team“, um sich über den aktuellen Stand des Projekts zu informieren und um aktuelle Fragen zu diskutieren.

Im Mittelpunkt stand der Austausch über die bisherigen Ergebnisse und über aktuelle Entwicklungen zum Thema Role Models für Inklusion.

Das Role Model-Team von faw und Universität zu Köln gab einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten und den aktuellen Status des Projekts: Das wissenschaftliche Rahmenmodell und die Toolbox für Unternehmen zur Implementierung einer Role Model-Strategie sind weit fortgeschritten. Diese beiden wichtigsten Produkte des Role Model-Projekts werden in diesem Jahr von Unternehmen verschiedener Größe in der Erprobungsphase getestet werden.

Wir danken den Mitgliedern des Beirats für ihre wichtige Unterstützung: Christoph Beyer (Landschaftsverband Rheinland (LVR) Inklusionsamt/BIH), Dr. Martin Danner (BAG SELBSTHILFE e.V.), Fabian Diekmann (Autismus Deutschland), Birgit Eiber (Bundesagentur für Arbeit), diesmal vertreten von Iris Koch, Ann-Catrin Gras (Wirtschaftsjunioren Deutschland), Andrea Kurtenacker (REHADAT), Gülcan Miyanyedi (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)), Aline Rennebeck (Industriegewerkschaft IGBCE), Olivia Trager (BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände).

Das nächste Treffen wird im November bei REHADAT in Köln stattfinden.

Fotos: Fabian Jungilligens

zurück
nächste