News

Aus dem Projekt / 29. Januar 2024
Jana Bauer steht an einem gedecktem Tisch und referiert über das Projekt. 4 Personen hören zu. Im Hintergrund ist eine Leinwand zu erkennen.<br />
Jana Bauer steht an einem gedecktem Tisch und referiert über das Projekt. 4 Personen hören zu. Im Hintergrund ist eine Leinwand zu erkennen.
Prof. Dr. Mathilde Niehaus referiert im Stehen und blickt ins Publikum.  4 Frauen und 1 Mann sitzen an einem gedeckten Tischen und hören zu. <br />
Prof. Dr. Mathilde Niehaus referiert im Stehen und blickt ins Publikum. 4 Frauen und 1 Mann sitzen an einem gedeckten Tischen und hören zu.
Manfred Otto-Albrecht steht an einem Wandmonitor und referiert mit Blick nach vorne. 3 Frauen sitzen an gedeckten Tischen und hören ihm zu. <br />
Manfred Otto-Albrecht steht an einem Wandmonitor und referiert mit Blick nach vorne. 3 Frauen sitzen an gedeckten Tischen und hören ihm zu.

Erstes Beiratstreffen liefert wertvolle Expertise für das Projekt

Im Beirat von "Vorbildlich in Führung gehen!" engagieren sich Vertreter*innen wichtiger Institutionen und Personen mit wertvoller Expertise zu den Themen Inklusion und Berufliche Teilhabe. Sie beraten und begleiten unser Projekt.

An der Universität zu Köln hat das erste der jährlichen Beiratstreffen mit dem Projekt-Team von Universität und faw stattgefunden. Im Mittelpunkt stand der intensive Austausch zur Entwicklung des Rahmenmodells “Role Models für betriebliche Inklusion”, das die wissenschaftliche Basis für die weiteren Projektaktivitäten legt.

Das wissenschaftliche Rahmenmodell soll verdeutlichen, wie Führungskräfte mit Behinderungen als Role Models im Unternehmen wirksam werden können und aufzeigen, welche Akteur*innen, Rahmenbedingungen und Prozesse im Unternehmen hierfür zentral sind.
Das Modell basiert auf einer systematischen Recherche zum aktuellen Stand der Forschung und auf eigenen Forschungsarbeiten, z. B. Diskussionen mit Fokusgruppen und einem Expert*innen-Panel. Es dient als Ausgangspunkt auch für die Entwicklung der Toolbox, die Unternehmen dabei unterstützen wird, Führungskräfte als Role Models zu identifizieren und zu stärken.

Das erste Beiratsmeeting bot viel Raum für Austausch zu den Erfahrungen mit dem Thema Role Models in Unternehmen bzw. für Inklusion, die in die Arbeit des Projektes einfließen.

zurück
nächste