News

Aus dem Projekt / 31. Juli 2025
Das Bild zeigt die Symbol-Grafik für die Toolbox: einen Kantenwürfel in Blau, Rot und Beige. Unten steht: „Toolbox für Inklusion“.
Das Bild zeigt die Symbol-Grafik für die Toolbox: einen Kantenwürfel in Blau, Rot und Beige. Unten steht: „Toolbox für Inklusion“.

Arbeit inklusiv(er) gestalten – Prototyp der Toolbox für Unternehmen fertiggestellt!

Die Toolbox für Unternehmen ist das zentrale Produkt des Projekts „Vorbildlich in Führung gehen! Mit Role Models Inklusion in Arbeit stärken.“ Nun wurde ihr Prototyp fertiggestellt.

Die Toolbox ist ein praxisnaher Werkzeugkasten, mit dem Unternehmen ihre eigene Role-Model-Strategie entwickeln können – um Inklusion gezielt zu fördern und von den Vorteilen einer inklusiven Unternehmenskultur zu profitieren.

Sie richtet sich an Unternehmen, die Inklusion im eigenen Haus stärken möchten. Gründe dafür gibt es viele:

  • Menschen mit Behinderung sind auf dem Arbeitsmarkt – und insbesondere in Führungspositionen – weiterhin unterrepräsentiert.
  • Eine inklusive Unternehmenskultur hilft, dieses Potenzial besser zu nutzen: Mitarbeitende mit Behinderung können in einem inklusiven Arbeitsumfeld ihre Stärken entfalten.
  • Gleichzeitig werden inklusive Unternehmen zu attraktiveren Arbeitgebern – für Menschen mit und ohne Behinderung.

Die Toolbox unterstützt Betriebe dabei, Führungskräfte mit Behinderung als mögliche Role Models zu gewinnen und nachhaltig als motivierende Vorbilder im Unternehmen zu verankern. Sie besteht aus fünf Themenfeldern, die Unternehmen von der Initialisierung bis zur langfristigen Verankerung einer Role-Model-Strategie begleiten. Enthalten sind insgesamt elf Tools, die modular und flexibel an die jeweiligen Voraussetzungen des Unternehmens angepasst werden können.

„Die fünf Erprobungsunternehmen werden etwa sechs Monate lang mit dem Prototyp der Toolbox arbeiten. Die dabei gewonnenen Erfahrungen werten wir gemeinsam aus und überarbeiten die Werkzeuge entsprechend“, so Sabine Schröder, eine der drei Projekt-Consultants an der Seite von Michael Thiele und Fabian Jungilligens.

Nach dem Projektende wird die Toolbox Unternehmen, Organisationen der Inklusion und allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung stehen. Ihre Nutzung wird vom Projekt durch unterschiedliche Maßnahmen unterstützt werden.

„Mit der Toolbox stellen wir Unternehmen aller Größen und Branchen ein praxisorientiertes Instrument zur Verfügung, um Inklusion aktiv zu gestalten“, so Manfred Otto-Albrecht von der faw.

Die Toolbox wurde von der faw entwickelt. Grundlage ist ein wissenschaftliches Rahmenmodell, das die Universität zu Köln im Projekt erarbeitet hat. „Vorbildlich in Führung gehen! Mit Role Models Inklusion in Arbeit stärken“ wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

zurück
nächste