News

Aus dem Projekt / 16. April 2024
Gruppenbild Workshop: Es sind 8 Frauen und 3 Männer auf dem Bild zu sehen. Sie stehen vor einem Gebäude. Eine Frau sitzt im Rollstuhl. <br />
Gruppenbild Workshop: Es sind 8 Frauen und 3 Männer auf dem Bild zu sehen. Sie stehen vor einem Gebäude. Eine Frau sitzt im Rollstuhl.
Zu sehen sind 3 sitzende Personen. 1 Person macht sich Notizen auf einem Handout. Auf dem Tisch liegen Schreibunterlagen, ein Glas und ein Handy.<br />
Zu sehen sind 3 sitzende Personen. 1 Person macht sich Notizen auf einem Handout. Auf dem Tisch liegen Schreibunterlagen, ein Glas und ein Handy.
3 Frauen sitzen an einem gedeckten Tisch vor einer Fensterfront und befinden sich in einer Konversation. <br />
3 Frauen sitzen an einem gedeckten Tisch vor einer Fensterfront und befinden sich in einer Konversation.
2 Frauen und 1 Mann sitzen sich an einem Tisch gegenüber. Auf dem Tisch liegen Notizkarten. Sie befinden sich in einer Gruppenarbeit.  <br />
2 Frauen und 1 Mann sitzen sich an einem Tisch gegenüber. Auf dem Tisch liegen Notizkarten. Sie befinden sich in einer Gruppenarbeit.

Mit Role Models Inklusion im Arbeitsleben stärken – wie können wir Unternehmen dabei unterstützen?

Die Teams von Universität zu Köln und faw haben bei einem Treffen in Köln zwei Tage lang intensiv an der Weiterentwicklung der Produkte des Role Model-Projekts  gearbeitet.

Am ersten Tag standen Updates zum wissenschaftlichen Rahmenmodell und zur betrieblichen Toolbox im Mittelpunkt. Die Toolbox wird Unternehmen die Entwicklung ihrer eigenen Role Model-Strategie ermöglichen.

Um die Planung des Experten*innenpanels ging es am zweiten Tag. Das Panel besteht aus Unternehmens­vertreter*innen sowie Bewerbenden, Beschäftigten und Führungskräften mit Behinderungen und wird die Entwicklung von wissenschaftlichem Rahmenmodell und Toolbox begleiten.

In mehreren Feedbackrunden wird uns das Expert*innenpanel dabei unterstützen, unsere Produkte so zu gestalten, dass sie für Unternehmen praxistauglich und nützlich sind.

zurück
nächste